Wissen Sie, dass...

"Falsche Freunde" bzw. wie man vermeiden kann, auf eine sprachliche Mine zu treten

Nicht seit heute ist es bekannt, dass man "die wahren Freunde in der Not kennenlernt". Das bedeutet, dass du am besten herausfindest, wer Dein wahrer Freund ist, wenn Du in Schwierigkeiten geraten bist – der wahre Freund wird an Deiner Seite stehen, Dir helfen und Dich unterstützen, während die Person, die den Namen Freund nicht verdient hat, plötzlich vom Horizont verschwindet, Dir den Rücken zukehrt, dem Deine Bedürfnisse gleichgültig werden.

Nicht anders ist es in der Sprache: es existieren Wörter, die auf den ersten Augenblick dasselbe in verschiedenen Sprachen zu bedeuten scheinen – sie klingen ähnlich, also wenn wir sie hören, wissen wir automatisch, worum es geht. Wir halten sie für unsere "Freunde", denn wenn wir ihnen im Satz begegnen, verstehen wir endlich mal was! Es kommt aber vor, das solche "Freunde" sich als "falsche Freunde" erweisen – und dann wird uns bewusst, dass die Sprache uns in die Irre geführt hat und dass wir in Not sind... denn trotz besten Willens haben wir etwas ganz anderes gesagt als das, worum es uns ging. Beim Polnisch-Lernen wirst Du recht viele "falsche Freunde" kennenlernen. Als Neuigkeit wollen wir Dir ein paar von ihnen zeigen. Es gibt viele Wörter, die sehr ähnlich in der polnischen Sprache und in anderen slawischen Sprachen sind (z. B. im Tschechischen, im Slowakischen, im Russischen – mit dem Polnischen verwandte Sprachen), als auch im Polnischen und im Englischen sowie im Polnischen und im Italienischen. Nicht immer kann man ihnen vertrauen.

 

FRAJER

Stell Dir eine solche Situation vor: ein warmer Frühlingstag im März. Eine Tschechin, die schon ein Bisschen Polnisch spricht, macht sich auf den Weg (Ausflug) nach Warschau. In einem Park, in dem sie sich eine Pause von der Besichtigung der Stadt gönnt, begegnet sie einem jungen Mann, der ihr ins Auge fällt. Nach einem halbstündigen Gespräch weiß sie, dass sie mit ihm den Kontakt aufrechterhalten will, sogar mehr – er gefällt ihr, und da unsere Tschechin zu den mutigen Frauen gehört, will sie es ihm sagen. Sie greift nach dem Wort, mit dem man im Tschechischen einen gut aussehenden Kerl bezeichnet und sagt kokett "Du bist aber ein Freier". Wider Erwarten wird ihr Auserwählter plötzlich puterrot und läuft in Eile durch die Parkallee weg ...

Warum? Das im Tschechischen und im Polnischen identisch klingende Wort "frajer" (Freier) bedeutet jeweils etwas völlig anderes: frajer im Tschechischen - das ist "ein gut aussehender Mann", "Liebhaber" , "Bursche (Kerl)", und im Polnischen "Naivling, der sich leicht betrügen lässt".

 

BILION

Weißt Du, womit sich in Polen englischsprachige Potentaten, die riesige Investitionen planen, theoretisch messen müssten? Zum Beispiel damit, trotz der sprachlichen Unterschiede die die Beträge, die sie für diese Investitionen aufbringen können, richtig zu nennen! Nehmen wir zum Beispiel die riesige Summe von einer Billion Zlotys. Im Englischen existiert das Wort "billion", das ähnlich wie das polnische "bilion" klingt. Es unterscheidet sich nur durch einen Buchstaben in der Schreibweise, da könnte man meinen, es bedeute dasselbe. Nichts könnte der Wahrheit ferner sein! Das englische Wort "billion" bedeutet "nur" eine Milliarde, also wäre unser Investor, würde er "billion" sagen, bereit – 1 000 000 000 Zlotys, und nicht  1 000 000 000 000 Zlotys auszugeben, also so viel, wie viel ein polnischer Gesprächspartner ohne Englischkenntnisse verstehen würde. Der Unterschied ist nicht unbedeutend ...

Kleine Eselsbrücke für englischsprachige Investoren:

1 000 000 000 000 Zlotys = auf Polnisch: bilion, auf Englisch: trillion

(Achtung: auch hier lauert die Gefahr – die polnische „trylion” das ist sogar 1 000 000 000 000 000 000!)

 

KOLACJA

Aus England begeben wir uns in das sonnige Italien ... Es ist Abend, nach einem langen heißen Tag. Ein sympathischer Tourist aus Polen ist nach einer an Attraktionen reichen Exkursion so hungrig wie ein Wolf. Er würde gerne etwas essen, kehrt also ins Hotel zurück und bestellt im Hotelrestaurant eine Pizza zum Abendessen. Er wählt eine Pizza aus dem Menü und fügt auf Italienisch „colazione” hinzu. Der überraschte Kellner notiert es, und der mit seinen Sprachfertigkeiten zufriedene Tourist geht auf sein Zimmer, um sich umzuziehen. Wie überrascht wird er sein, wenn er frischgemacht zum Tisch zurückkehrt und keine Mahlzeit vorfindet! Dafür wird ihn aber am nächsten Morgen der Duft einer originellen italienischen Margherita willkommen heißen ...

Wie ist das Missverständnis entstanden? Das polnische Wort "kolacja" ("Abendessen") ist sehr ähnlich zum italienischen "colazione". Auf Polnisch ist "kolacja" die am Abend gegessene Mahlzeit. Das italienische "colazione" bezeichnet ... das Frühstück. Wenn wir etwas zum Abendessen bestellen wollen, müssen wir das italienische Wort "cena" benutzen. Ähnlich ist es im Spanischen.

Interessanterweise kommt das Wort "cena" auch im Polnischen vor – bei uns bedeutet es den Wert einer Sache ("Preis") umgerechnet in Geld, also die Kosten: es sagt uns, wie viel wir für die jeweilige Sache bezahlen müssen.

 

GARDZIĆ

In der russischen Sprache können wir auf das Verb гордиться treffen, das sehr ähnlich wie das polnische "gardzić"  klingt ("ablehnen", "verachten", "an jemanden mit Geringschätzung denken"). Ein Pole, der dieses Wort von seinem russischen Kollegen hört, kann sich betroffen fühlen...

Gar nicht nötig! Ein Russe, der dieses Verb benutzt, meint in Wirklichkeit "ich bin stolz auf Dich". Er beleidigt den Bekannten also keineswegs, sondern  will so seine Anerkennung ausdrücken.

 

KWIECIEŃ

Eine der ersten Sachen, die wir im Sprachkurs für Anfänger erlernen – unabhängig von der Sprache – sind die Bezeichnungen der Wochentage und Monate. Sicherlich hat jeder bemerkt, dass in vielen Sprachen manche von diesen Bezeichnungen ähnlich klingen. Nehmen wir zum Beispiel das polnische "maj"  im Englischen ist die Entsprechung "May", im Deutschen "Mai", auf Französisch oder auf Isländisch werden wir "mai" sagen – und in jedem Fall geht es um den fünften Monat im Jahr, wenn Flieder und Magnolien blühen. Man könnte meinen, dass wenn es zwischen dem Polnischen, dem Englischen oder dem Deutschen Ähnlichkeiten im Falle der Monatsbezeichnungen gibt, wir umso mehr  Ähnlichkeiten zwischen den slawischen Sprachen finden werden. Aber es stellt sich heraus, dass man auf das Nächstliegende zuletzt kommt ...

Kommen wir zu unserer Tschechin zurück, die im Waschauer Park die Chance auf die wahre Liebe verloren hat. Nehmen wir an, dass der Kerl, den sie fatalerweise mit "frajer" ("Freier") angesprochen hatte, so großen Sinn für Humor hatte, dass er sich nicht beleidigt gefühlt hat und es ihnen gelungen ist, den ersten Sturm zu überstehen. Verliebt, haben sie beschlossen, sich zum nächsten Treffen zu verabreden – am 15. April (polnisch: 15. kwietnia). Sie haben sich verabschiedet und dabei vom Anfang einer noch schöneren Liebe geträumt ... Leider werden sie sich nicht wiedersehen: beide werden am verabredeten Ort erscheinen, aber zu einem anderen Zeitpunkt – er wird auf sie am 15. April warten, während sie den Treffpunkt erst am 15. Mai erreichen wird.

Warum? Trotz der Nähe des Polnischen und des Tschechischen ist nämlich "kwiecień" und „květen” nicht derselbe Monat. Das polnische "kwiecień" das ist der vierte Monat des Jahres und das tschechische „květen” – das ist auf polnisch ... Mai!

 

Was ist das Fazit?

Die Sprache kann ganz schön überraschen – manchmal ist das, was uns selbstverständlich erscheint, keineswegs selbstverständlich.

Deswegen kann das Lernen jeder weiteren Sprache ein Abenteuer mit unerwarteten Wendungen sein.

Seid wachsam !

LinguaCity wünscht Euch so wenig wie möglich sprachliche Irrtümer und Freude am Aufspüren von "falschen Freunden".

Alles sehen